Mobiler Onkologie- und Palliativdienst der Stadt und Region Bern


In Zusammenarbeit mit der Insel Gruppe AG, der Stiftung Diaconis und der Lindenhofgruppe AG bietet das MPD-Team der SPITEX Bern (ehemals SEOP) seine Dienstleistungen seit dem 1. März 2020 im Rahmen des kantonalen Modellversuchs "Spezialisierte mobile Palliativversorgung" an. 

Unsere Überzeugung: Palliative Care ist Teamwork!
In einem gut funktionierenden, interdisziplinären und interprofessionellen Netzwerk setzen wir uns für eine qualitativ hochstehende Pflege, Behandlung und Begleitung von Menschen in palliativen Lebenssituationen und für ein Sterben am Ort der Wahl ein. Unter Berücksichtigung eines ganzheitlichen Menschenbilds unterstützen wir eine bestmögliche Linderung der Symptome und Belastungen im bio-psychosozialen und spirituellen Bereich. 
Orientierung und Sicherheit, die Wahrung der Selbstbestimmung sowie die Unterstützung der pflegenden Bezugspersonen sind für uns zentrale Werte. 

Unser Pflegeteam: Alle unsere Mitarbeitenden im Pflegeteam verfügen über eine langjährige Pflegeerfahrung mit Tertiärausbildung sowie Zusatzausbildung in Onkologie und/oder Palliative Care.

Unser Freiwilligenteam: Wir pflegen eine enge Zusammenarbeit mit dem Freiwilligenteam des Vereins Etoile, welches Langzeitkranke und Sterbende Zuhause betreut und dadurch die pflegenden Bezugspersonen entlastet.

Das Angebot der Seelsorge (Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Region Bern (AKiB)): Das Angebot der Seelsorge repräsentiert die Dimension «Spiritualität» in der Palliative Care. Das Angebot der Seelsorge richtet sich an Patient:innen, die durch den MPD-SPITEX BERN  begleitet werden, sowie an deren Angehörige und nahestehenden Bezugspersonen. Sie erhalten bei Bedarf Unterstützung in Ihren spirituellen und/oder religiösen Anliegen - unabhängig von Ihrer Weltanschauung. Unser Seelsorger steht für Gespräche per Telefon, Videochat, auf einem Spaziergang oder bei Ihnen zuhause zur Verfügung. Wenn Sie das wünschen, vermittelt er den Kontakt zu einer passenden Seelsorge-Ansprechperson in der näheren Umgebung.

Der Seelsorger steht als Ressource und Fachperson auch den Mitarbeitenden des MPD Teams zur Verfügung und nimmt an interprofessionellen Fallbesprechungen, ethischen Entscheidungsfindungen und Teamsitzungen teil.

Unser Ärzteteam: Das Pflegeteam wird durch einen ärztlichen Hintergrunddienst mit erfahrenen Palliativmediziner:innen aus dem ambulanten und stationären Bereich unterstützt.

Netzwerk: Wir arbeiten innerhalb eines gut funktionierenden und etablierten Netzwerks von spezialisierten Palliativstationen, Spitälern, Therapeuten, Freiwilligen und weiteren Organisationen innerhalb des Versorgungsgebiets des MPD der Stadt und Region Bern. 

Finanzierung: Die Kosten der spezialisierten Palliative Care werden zum Teil über die obligatorische Krankenversicherung, Kantonsbeiträge sowie Patientenbeteiligungen gedeckt. Kosten, die nicht über die Regelfinanzierung abgedeckt sind, werden während der dreijährigen Laufzeit bis Ende 2022 über den Modellversuch finanziert. Nach dem Ende des Modellversuchs 2022, ist die Finanzierung der MPD Leistungen ab 2023 über eine einjährige Zwischenfinanzierung des Kanton Bern gesichert. Die Evaluation und Abklärungen für einen Leistungsvertrag ab 2024 sind in Arbeit.

Wir unterstützen Institutionen und Personen der Grundversorgung in folgenden Bereichen: 

  • Fachliche Beratung und Support telefonisch und vor Ort
  • Bei der komplexen Symptombehandlung (Beratung, Anleitung und Lindern von Beschwerden im körperlichen, psychosozialen und spirituellen Bereich)
  • Bei der anspruchsvollen Behandlungspflege sowie medizin-technischen Verrichtungen (Schmerzpumpen, invasive Katheter, Bluttransfusionen, Ernährungstherapien und Wundmanagement)
  • In Krisensituationen
  • In schwierigen Entscheidungssituationen im Krankheitsverlauf
  • Bei der Organisation und der Durchführung von Rundtischgesprächen
  • In der Erstellung von Notfall- und Betreuungsplänen sowie Patientenverfügungen
  • Bei der Durchführung von Fallbesprechungen
  • Beim Aufbau eines unterstützenden Netzwerks durch interprofessionelle Zusammenarbeit mit und Vermittlung von Psychologen:innen, Seelsorger:innen, Mitarbeitenden der Sozialdienste sowie Freiwilligen
  • Bei der Koordination mit der an der Betreuung beteiligten Personen und Institutionen und im Schnittstellenmanagement (Übergänge zwischen Spital, ambulanter häuslicher Pflege sowie Langzeitpflege)
  • Bei der Gestaltung und Planung der letzten Lebensphase der Patient:innen
  • Bei der Begleitung beim Leben und Sterben zu Hause
Weiter Dienstleistungen sind:
  • Fachspezifische Weiterbildungen
  • Wir bauen, pflegen und beteiligen uns an lokalen Netzwerken


Anmeldung

Wir bitten Sie, uns frühzeitig zu involvieren und uns die notwendigen Personalien (Patientenstammblatt/ OPAN-Anmeldung), die ausgefüllte Liste mit den Indikationskriterien (vgl. Download), den Arztbericht (falls vorhanden) sowie eine aktuelle Medikamentenliste zuzustellen. 

Anmeldung für Ärztinnen und Ärzte, Spitäler sowie Betroffene und Angehörige:

www.opanspitex.ch

Wählen Sie nach der Eingabe der Postleitzahl den Button "Palliative Spitex". Die Anmeldung gelangt an die lokale Spitex Organisation und wird bei entsprechendem Bedarf gemäss den Indikationskriterien der spezialisierten Palliative Care an den MPD der Stadt und Region Bern weitergeleitet. 

Anmeldung für Spitex-Organisationen, freiberufliche Pflegefachpersonen, Alter- und Pflegeheime, sozialmedizinische Institutionen und Behinderten-Institutionen:

Senden Sie uns die Unterlagen (Patientenstammblatt/ OPAN-Anmeldung, ausgefüllte Liste mit den Indikationskriterien, Arztbericht und Medikamentenblatt) per E-Mail oder via OPAN-Dokumententransfer zu.

mpd@spitex-bern.ch

www.opanspitex.ch

Jahresbericht


Erreichbarkeit und Kontakt 

Montag bis Freitag 08 00 - 17 00 Uhr: 

Tel.: 031 388 50 50

mpd@spitex-bern.ch

Sa/So sowie Nachtabdeckung für Situationen, in denen der MPD bereits involviert ist: 

Tel.: 031 388 50 23

mpd@spitex-bern.ch

Sa/So sowie Nachtabdeckung für Situationen, in denen der MPD noch nicht involviert ist: 

Pallifon Gratisnummer: 0844 148 148

Bei Bedarf wird der MPD durch das Pallifon Involviert