In Zusammenarbeit mit der Insel Gruppe AG, der Stiftung Diaconis und der Lindenhofgruppe AG bietet das MPD-Team der SPITEX Bern (ehemals SEOP) seine Dienstleistungen seit dem 1. März 2020 im Rahmen des kantonalen Modellversuchs "Spezialisierte mobile Palliativversorgung" an.
Unsere Überzeugung: Palliative Care ist Teamwork!
In einem gut funktionierenden, interdisziplinären und interprofessionellen Netzwerk setzen wir uns für eine qualitativ hochstehende Pflege, Behandlung und Begleitung von Menschen in palliativen Lebenssituationen und für ein Sterben am Ort der Wahl ein. Unter Berücksichtigung eines ganzheitlichen Menschenbilds unterstützen wir eine bestmögliche Linderung der Symptome und Belastungen im bio-psychosozialen und spirituellen Bereich.
Orientierung und Sicherheit, die Wahrung der Selbstbestimmung sowie die Unterstützung der pflegenden Bezugspersonen sind für uns zentrale Werte.
Unser Pflegeteam: Alle unsere Mitarbeitenden im Pflegeteam verfügen über eine langjährige Pflegeerfahrung mit Tertiärausbildung sowie Zusatzausbildung in Onkologie und/oder Palliative Care.
Unser Freiwilligenteam: Wir pflegen eine enge Zusammenarbeit mit dem Freiwilligenteam des Vereins Etoile, welches Langzeitkranke und Sterbende Zuhause betreut und dadurch die pflegenden Bezugspersonen entlastet.
Unser Ärzteteam: Das Pflegeteam wird durch einen ärztlichen Hintergrunddienst mit erfahrenen Palliativmediziner/-innen aus dem ambulanten und stationären Bereich unterstützt.
Netzwerk: Wir arbeiten innerhalb eines gut funktionierenden und etablierten Netzwerks von spezialisierten Palliativstationen, Spitälern, Therapeuten, Freiwilligen und weiteren Organisationen innerhalb des Versorgungsgebiets des MPD der Stadt und Region Bern.
Finanzierung: Die Kosten der spezialisierten Palliative Care werden zum Teil über die obligatorische Krankenversicherung, Kantonsbeiträge sowie Patientenbeteiligungen gedeckt. Kosten, die nicht über die Regelfinanzierung abgedeckt sind, werden während der dreijährigen Laufzeit bis Ende 2022 über den Modellversuch finanziert.
Wir unterstützen Institutionen und Personen der Grundversorgung in folgenden Bereichen:
Anmeldung
Wir bitten Sie, uns frühzeitig zu involvieren und uns die notwendigen Personalien (Patientenstammblatt/ OPAN-Anmeldung), die ausgefüllte Liste mit den Indikationskriterien (vgl. Download), den Arztbericht (falls vorhanden) sowie eine aktuelle Medikamentenliste zuzustellen.
Anmeldung für Ärztinnen und Ärzte, Spitäler sowie Betroffene und Angehörige:
Wählen Sie nach der Eingabe der Postleitzahl den Button "Palliative Spitex". Die Anmeldung gelangt an die lokale Spitex Organisation und wird bei entsprechendem Bedarf gemäss den Indikationskriterien der spezialisierten Palliative Care an den MPD der Stadt und Region Bern weitergeleitet.
Anmeldung für Spitex-Organisationen, freiberufliche Pflegefachpersonen, Alter- und Pflegeheime, sozialmedizinische Institutionen und Behinderten-Institutionen:
Senden Sie uns die Unterlagen (Patientenstammblatt/ OPAN-Anmeldung, ausgefüllte Liste mit den Indikationskriterien, Arztbericht und Medikamentenblatt) per E-Mail oder via OPAN-Dokumententransfer zu.
Erreichbarkeit und Kontakt
Montag bis Freitag 08 00 - 17 00 Uhr:
Tel.: 031 388 50 23
Sa/So sowie Nachtabdeckung für Situationen, in denen der MPD bereits involviert ist:
Tel.: 031 388 50 23
Sa/So sowie Nachtabdeckung für Situationen, in denen der MPD noch nicht involviert ist:
Pallifon Gratisnummer: 0844 148 148
Bei Bedarf wird der MPD durch das Pallifon Involviert